Innovationspreis des Technischen Handels 2014 für die Corebox
Die Corebox - Entwicklung, Konstruktion und Fertigung - alles aus einer Hand!
Bereits zum 11. Mal verleiht die Zeitschrift Technischer Handel, offizielles Organ des VTH Verband Technischer Handel e.V, den Innovationspreis Technischer Handel. Ausgezeichnet werden beispielhafte Leistungen Technischer Händler bei der Entwicklung neuer Dienstleistungen, Produkte, Verfahren oder Problemlösungen.
Der mit 10.000€ dotierte Preis ging in im Jahr 2014 an die Maertin & Co. AG für die Konstruktion, Entwicklung und Serienproduktion der Corebox!
Die Corebox ist eine von der Maertin & Co. AG, sowie von der Firma Körperwerk entwickelte und designte Trainingsbox. Sämtliche Trainingsgeräte, die für das Körperwerk-Trainingsprogramm benötigt werden, finden darin Platz. In allen Einrichtungen von Körperwerk können Kunden von diesen Vorteilen profitieren. Eine voll ausgestattete und um 360 Grad drehbare Corebox wird in jedem Studio platziert sein. Jeder Trainierende verfügt damit über einen fest zugeordneten, individuellen Trainingsplatz.
Ein Jahr hat die Maertin & Co. AG an der Planung und Entwicklung der Corebox gearbeitet. Mit der Idee eines Aufbewahrungsschrankes kam der Kunde Körperwerk zur Maertin & Co. AG. Ein "Schränkle" sollte es halt werden sagte Geschäftsführer Armin Brucker. Nach 2 Terminen im Studio der Firma Körperwerk, detaillierter Beschreibung der Idee und Ansicht der zu verstauenden Geräte, machte sich die Kunststoffabteilung der Maertin & Co. AG, Herr Thomas Schneider und Herr Oliver Rock, daran, ein 3D Modell des gewünschten Wagens zu erstellen.
Bei der gemeinsamen Entwicklung der Corebox handelt es sich bei Weitem schon nicht mehr um eine einfache Beratung. Hier agierten die Mitarbeiter der Maertin & Co. AG vielmehr als Entwickler, Techniker und Konstrukteure.
Die Corebox besteht aus einem widerstandsfähigen PE mit spezieller Narbung. Dies war wichtig, um dem Gerät zum einen das edle Design zu ermöglichen, zum anderen aber auch, damit Fingerabdrücke nicht zu sehen sind und das Gerät stets sauber und ordentlich wirkt. Als Fachberater für Kunststoffhalbzeuge testete Thomas Schneider verschiedene Kunststoffe, auch auf die Schweiß- und Verarbeitungsmöglichkeiten, welche bei der späteren Produktion wesentlich sind. Schlussendlich empfahl er den heute eingesetzten Kunststoff. Währenddessen entwickelte Oliver Rock am Computer ein 3D Modell, in welchem die fertige Corebox samt aufbewahrter Gegenstände zu sehen ist. Erst nachdem dieses Modell seinen Feinschliff hatte, wurden Einzelzeichnungen und Produktionsanleitungen erstellt, und ein Musterprodukt wurde im Haus gefertigt (Zuschneiden der Kunststoffplatten und Verschweißen).
Von der Entwicklung bis zum fertigen Endprodukt alles aus einer Hand
|